Alpwirtschaft

 

Aktivitätenkatalog zur Alp- und Landwirtschaft mit Schwerpunkt auf die Sömmerung der Tiere - exemplarisch für die Region Hinterrhein. 

 

Einleitung

Der Aktivitätenkatalog will Schülerinnen und Schülern an ausgewählten Aspekten der Alp- und Landwirtschaft näherbringen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf die Sömmerung der Tiere. Der Aktivitätenkatalog ist exemplarisch für ausserschulische Lernorten in der Region Hinterrhein (GR) konzipiert worden. Zeitlich wird die Zeitspanne seit dem Zweiten Weltkrieg bis heute berücksichtigt. Die Aktivitäten sollen Kinder und Jugendlichen zu einer aktiven Auseinandersetzung mit der Thematik treiben und sie zum Nachdenken anregen. Die Lernaufgaben knüpfen an verschiedenen Perspektiven des Natur, Mensch und Gesellschaft Unterrichtes und fördern das vernetzende Denken. Die Lernaufgaben sind noch nicht praktisch erprobt worden. Der Aktivitätenkatalog beinhaltet einen Lehrerkommentar, der Informationen zur Struktur sowie weitere Ausführungen zu den einzelnen Lernaufgaben liefert. Weiterführende Informationen kann man aus der Bachelorarbeit von Frau Blöchinger entnehmen. Die einzelne Lernaufgaben sind exemplarisch an die Ortsgegebenheiten von Hinterrhein abgestimmt. Nichtsdestotrotz sollen sie aber auch Anlass geben, diese in anderen Regionen der Schweiz mit vergleichbaren Sömmerungsbetrieben, wenn auch angepasst, umzusetzen.

Stufe

2. Zyklus

Lehrplan 21

Bezüge zum Fachbereich NMG im 2. Zyklus:

Kompetenzbereich 2: Tiere, Pflanzen und Lebensräume erkunden und erhalten

  • Kompetenz NMG.2.6: …Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und über eine nachhaltige Entwicklung nachdenken.

Kompetenzbereich 5: Technische Entwicklungen und Umsetzungen erschliessen, einschätzen und anwenden

  • Kompetenz NMG.5.3: …Bedeutung und Folgen technischer Entwicklungen für Mensch und Umwelt einschätzen. 

Kompetenzbereich 6: Arbeit, Produktion und Konsum – Situationen erschliessen

  • Kompetenz NMG.6.1: …unterschiedliche Arbeitsformen und Arbeitsplätze erkunden.
  • Kompetenz NMG.6.3: …die Produktion und den Weg von Gütern beschreiben.

Kompetenzbereich 8: Menschen nutzen Räume – sich orientieren und mit- gestalten

  • Kompetenz NMG.8.1: …räumliche Merkmale, Strukturen und Situationen der natürlichen und gebauten Umwelt wahrnehmen, beschreiben und einordnen.
  • Kompetenz NMG.8.2: …die unterschiedliche Nutzung von Räumen durch Menschen erschliessen, vergleichen und einschätzen und über Beziehungen von Menschen zu Räumen nachdenken.

Kompetenzbereich 9: Zeit, Dauer und Wandel verstehen – Geschichte und Geschichten unterscheiden

  • Kompetenz NMG.9.2: …Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Lebenswelt und Umgebung erschliessen.

Kompetenzbereich 11: Grunderfahrungen, Werte und Normen erkunden und reflektieren

  • Kompetenz NMG 11.3: …Werte und Normen erläutern, prüfen und vertreten.

Ausgehend von diesen Kompetenzen und den entsprechenden Kompetenzstufen wurden Lernziele formuliert, die im Aktivitätenkatalog gesichtet werden können.

Sprache

Deutsch L1

Saison

Die lokalen Bedingungen in Hinterrhein können stark variieren. Es ist ratsam, die Exkursionen während den eher milderen Monaten durchzuführen, je nach Standort der Aktivität ab Mitte Mai bis Mitte Oktober. Es ist jeweils immer notwendig, Rekognoszierungen durchzuführen.

Ausserschulischer Lernort

Dorf Hinterrhein, Talalp, Tällialp

Links
  • Adamina, M. & Müller, H. (2008). Lernen und Lehren im Unterricht Natur – Mensch – Mitwelt. TS_DER THEMATISCH-STRUKTURIERTE ZUGANG. In Kommission für Lehrplan- und Lehrmittelfragen (deutschsprachiger Kantonsteil) der Erziehungsdirektion des Kantons Bern (Hrsg.), Lernwelten Natur – Mensch – Mitwelt (4. aktualisierte und erweiterte Auflage). Bern: Schulverlag plus AG.
  • Aebli, D. (2010). Hinterrhein Dorf (Graubünden) mit Marschol-, Rheinquell- und Höhberghorn. In Wikipedia (Hrsg.), Hinterrhein GR. https://de.wikipedia.org/wiki/Hinterrhein_GR. Verifiziert am 11.07.2019.
  • Alföldi, T. & Hungerbühler, B. (2012). Zwischen Zorn und Zärtlichkeit – Die Geschichte des Biolandbaus in der Schweiz [DVD]. www.bioaktuell.ch/de/aktuell/filme/historyfilm.html. Verifiziert am 22.12.2019.
  • Alföldi, T. & Nowack, K. (2017). Biowissen – Fakten und Hintergründe zur biologischen Landwirtschaft und Verarbeitung. https://www.bio-suisse.ch/media/Konsumenten/Biowissen/biowissen_2017.pdf. Verifiziert am 13.01.2020.
  • ALG (Amt für Landwirtschaft und Geoinformation) (2019a). Tierzahlen Grossvieh 2018. https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/dvs/alg/dokumentation/agrarmassnahmen/Dokumentliste%20Agrarmassnahmen/Tierzahlen_Kleinvieh_2018.pdf. Verifiziert am 11.07.2019.
  • ALG (Amt für Landwirtschaft und Geoinformation) (2019b). Tierzahlen Kleinvieh 2018. https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/dvs/alg/dokumentation/agrarmassnahmen/Dokumentliste%20Agrarmassnahmen/Tierzahlen_Grossvieh_2018.pdf. Verifiziert am 11.07.2019.
  • Brade, J. & Dühlmeier, B. (2015). Lehren und Lernen in ausserschulischen Lernorten. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2. aktualisierte und erweiterte Auflage, S. 434–441). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • BFS (Bundesamt für Statistik) (2019). Landwirtschaftliche Strukturerhebung. Anzahl Betriebe – In Tausend. https://www.bfs.admin.ch/bfsstatic/dam/assets/8346744/appendix. Verifiziert am 08.01.2020.
  • Bundesamt für Landestopografie swisstopo (2019). Gemeinde Rheinwald http://map.geo.gr.ch/gr_webmaps/wsgi/theme/Basisinformationen. Verifiziert am 11.07.2019.
  • Conzett, S. & Lenz, A. (2005). Bergdorf Hinterrhein. Erlebt, erinnert, erzählt. Baden: Hier und Jetzt.
  • D-EDK (Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz) (2016). Lehrplan Volksschule Kanton Graubünden. Natur, Mensch, Gesellschaft. Bedeutung und Zielsetzungen. https://gr-d.lehrplan.ch/index.php?code=e|6|2. Verifiziert am 12.07.2019.
  • Hasler-Stoffel, E. & Hössli, E. (2012). Dorfführer Hinterrhein. Zur Geschichte. Von Haus zu Haus. Brauchtum, Sprache. Gestern und heute. Hinterrhein: Gemeinde Hinterrhein und Walsververeinigung Graubünden.
  • Kalcsics, K. & Wilhelm, M. (2017). Lernwelten Natur – Mensch – Gesellschaft. Ausbildung. Fachdidaktische Grundlagen. Studienbuch. Bern: Schulverlag plus.
  • Kanton Graubünden (1947a). Eidgenössische Viehzählung 1947. In Staatsarchiv Graubünden (Hrsg.), StAGR X 6 s 5. Viehzählungen 1906 – 1984. Chur: Kanton Graubünden.
  • Kanton Graubünden (1947b). Sömmerungsviehstatistik 1947. In Staatsarchiv Graubünden (Hrsg.), StAGR X 3 o 9. Alpwirtschafts-Statistik. Alpkataster 1864 - 1969. Chur: Kanton Graubünden.
  • Kleinbauern-Vereinigung (2019). Dossier: Vielfalt statt Hofsterben / Strukturwandel. https://www.kleinbauern.ch/dossier/strukturwandel/. Verifiziert am 21.12.2019.
  • Landwirtschaftliche Beratungszentrale Lindau (LBL) (2001). Schule auf dem Bauernhof für die Unter- und Mittelstufe. Allgemeine Informationen. Lindau: LBL.
  • Messmer, K., von Niederhäusern, R., Rempfler, A. & Wilhelm, M. (2011). Definition Ausserschulische Lernorte. In K. Messmer, R. von Niederhäusern, A. Rempfler & M. Wilhelm (Hrsg.), Ausserschulische Lernorte – Positionen aus Geografie, Geschichte und Naturwissenschaften. Münster: LIT.
  • Röösli, L. & Risi, M. (2010). Lebensbilder – Bilderwandel. Zwei ethnografische Filmprojekte im Alpenraum. Mit zwei DVDs. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag / Basel: Schweizerische Gesellschaft für Volkskunde.
  • Truninger, A. (2011, 23. Juni). Sennerei Nufenen – Roboter Charlie packt mit an. Pöschtli.       S. 13.
  • Wanner, K. (2019). Hinterrhein. In HLS (Historisches Lexikon der Schweiz) (Hrsg.), Hinterrhein. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/001496/2019-12-13/. Verifiziert am 13.01.2020.

Blöchlinger, Jasmin. NMG-Unterricht in der Volksschule zum Thema Alp- und Landwirtschaft.

We use cookies
Wir verwenden auf dieser Webseite zur Analyse des Nutzerverhaltens und das Bereitstellen geeigneter Informationen Cookies.