Orientierung auf Italienisch (L2)

 

Kinder und Jugendliche gehen geographischen und historischen Fragestellungen nach.

Die im Klassenzimmer und im eigenen Dorf erarbeiteten Kompetenzen werden in San Bernardino angewendet, auf Italienisch.

 

Einleitung

Landeskarten und Orientierung kombiniert mit historischen Fragestellungen - Übungen im Unterricht, Anwendungen im eigenen Dorf und Transfer in San Bernardino. Die Unterrichtseinheit Orientierung und Topographie fokussiert insbesondere auf geografische als auch auf geschichtliche Anliegen und fördert hauptsächlich Kompetenzen der NMG-inhaltliche Perspektive von Räume, Zeiten und Gesellschaften (diverse Verknüpfungen mit technischen und ethischen Aspekten).

Die Unterrichtseinheit berücksichtigt alle vier Aspekten der räumlichen Orientierung: Topografie, Orientierung im Realraum, Umgang mit Orientierungsmitteln und Raumwahrnehmungen. Kinder und Jugendliche begegnen geografischen Fragestellungen in der direkten Umgebung des eigenen Dorfes und von San Bernardino.

Dort können Kompetenzen angewendet werden, die im Klassenzimmer erarbeitetet und geübt worden sind. Das topografische Orientierungswissen wird mit regionaltypischen historischen Bezügen verknüpft, die sich sowohl auf die Geschichte des Dorfes San Bernardino und die Entwicklung des Tourismus als auch auf die des gleichnamigen Passes beziehen und damit an ein zentrales Element der Geschichte des Kantons Graubünden und des NMG-Unterrichtes anknüpfen: die der Pässe (vgl. Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden, 2016).

Vertiefende Informationen zu den einzelnen Themen und der angewandten didaktischen Methode finden Sie in den Kapiteln der Bachelorarbeit von Anouk Koch (vgl. Lehrerkommentar und Koch, A. 2019).

Stufe

Die Unterrichtseinheit ist für den zweiten Zyklus (3.-6. Klasse) konzipiert.

Lehrplan 21

Bezüge zum Fachbereich NMG:

  • NMG 5.2.2e
  • NMG 5.3 f
  • NMG 7.3 g
  • NMG 8.1 c
  • NMG 8.3 d, e
  • NMG 8.4 c
  • NMG 8.5 d, e, h
  • NMG 9.2 e
  • NMG 9.3 e
  • NMG 10.1 d
Sprache

Die Exkursionen vor Ort gelten als NMG-Unterricht, die Lernmaterialien sind auf Italienisch in der L2-Version (vgl. Lehrerkommentar).

Im Voraus, sollten die NMG-Kompetenzen in der Schulsprache Deutsch erarbeitet und während dem Italienisch-Sprachunterricht das Wortschatz geübt werden (vgl. Lernmaterial). 

Saison für die Exkursionen vor Ort

Es ist ratsam, die Exkursionen in San Bernardino während den eher milderen Monaten durchzuführen:

  • Spätsommer/Frühherbst: September - Mitte Oktober
  • Frühling: von April bis zum Ende des Schuljahres.

Es ist jeweils immer notwendig, Rekognoszierungen durchzuführen.

Ausserschulische Lernorte

Im eigenen Dorf und in San Bernardino (genaue Angaben im Material enthalten).

Links und Quellen
  • Adamina M., Möller, K. (2010). Zugänge zum naturwissenschaftlichen Lernen öffnen. P. Labudde (a cura di). Fachdidaktik Naturwissenschaft. 1.-9. Schuljahr (1. Auflage., pp. 103 – 116). Bern: Haupt
  • Adamina M., Möller K. (2008). NMM – Perspektiven und Mehrperspektivität (7 – 10). in Lernen und lehren in Unterricht Natur – Mensch – Mitwelt. Bern: Schulverlag Plus.
  • Bundesamt für Landestopographie: Karten & mehr. https://www.swisstopo.admin.ch/de/wissen-fakten/karten-und-mehr.html
  • Koch, A. (2019). Il metodo pedagogico scout, applicato all’insegnamento NEUS. Due esempi di applicazione per San Bernardino.
  • Santi, C. (2012). San Bernardino (Siedlung). In: Historisches Lektion der Schweiz. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008117/2012-01-25/ (heruntergeladen am 9.7.2021)
  • Simonett, J. (2011). San Bernardino (Pass). In: Historisches Lektion der Schweiz. https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/008810/2011-01-10/ (heruntergeladen am 9.7.2021)
  • Beer, B., Marcacci, M., Buchmann, M. (2020). Entdeckungen am San Bernardino. Hier und Jetzt Verlag.
  • Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden (2016). Lehrplan 21. https://gr-d.lehrplan.ch (heruntergeladen am 9.7.2021)
  • Köhnlein, W. (2007), Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts (17-22) in Ergänzende Texte zum Lernen und Lehren im Fachbereich Natur- Mensch – Mitwelt. Bern: Schulverlag Plus
  • Merz, V. (2003) Vom Greifen zum Begriff. (48-51) in Ergänzende Texte zum Lernen und Lehren im Fachbereich Natur- Mensch – Mitwelt. Bern: Schulverlag Plus
  • Messner, H. (2008). Selbständiges Lernen entwickelt sich nicht von selbst (27-29). In Ergänzende Texte zum Lernen und Lehren im Fachbereich Natur- Mensch – Mitwelt. Bern: Schulverlag Plus
  • Metzger, S. (2010). Die Naturwissenschaften fachübergreifend vernetzen. Labudde (a cura di). Fachdidaktik Naturwissenschaft. 1.-9. Schuljahr (1. Auflage., pp. 29 – 44). Bern: Haupt
  • Möller, K. (1999). Lernen als Veränderung von Präkonzepten (38-40). In Ergänzende Texte zum Lernen und Lehren im Fachbereich Natur- Mensch – Mitwelt. Bern: Schulverlag Plus
  • Niesseler, A. (2007). Den Sachen begegnen. (52 – 56). In Ergänzende Texte zum Lernen und Lehren im Fachbereich Natur- Mensch – Mitwelt. Bern: Schulverlag Plus
  • Piano di studio 21, http://gr-i.lehrplan.ch/. Consultato il 9.1.19.
  • Reinfryed, S. (2015). Quellen und Trinkwasserqualität. Geographie Heute. (322). 16-20
  • Ufficio federale della topografia swisstopo (2018) Realizzazione e produzione delle carte. https://www.swisstopo.admin.ch/it/conoscenze-fatti/carte-e-piu/realizzazione.html (consultato il 13.08.2018).
  • Weinert, F. (1997). Notwendige Methodenvielfalt (30-32). Ergänzende Texte zum Lernen und Lehren im Fachbereich Natur- Mensch – Mitwelt. Bern: Schulverlag Plus.

Für die Abbildungen im Lehrmittel: © Copyright 2019 Kate Hadfield Designs

We use cookies
Wir verwenden auf dieser Webseite zur Analyse des Nutzerverhaltens und das Bereitstellen geeigneter Informationen Cookies.