Verkehr

 

Mobilität

Sammlung von Unterrichtsinhalten rund um das Thema der Mobilität, exemplarisch für den San Bernardino Pass

 

Einleitung

Durch sieben Lernaktivitäten rund um die Thematik der Mobilität können Schülerinnen und Schüler folgende Ziele erreichen:

  • wissen, wie sie sich auf dem San-Bernardino-Pass fortbewegen können.
  • abschätzen können, welche Mobilitätsform sich in bestimmten Situationen wie z.B. Ferien, Tagesausflügen, Klassenreisen etc. am besten eignet.
  • ihren Lebensraum besser kennen.
  • aktuelle Diskussionen rund um die Verkehrssituation auf der Nord-Süd-Achse der Schweiz besser verstehen.
  • verstehen, wie sie mit ihrer Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Mobilitätsform auch Landschaft, Natur und Wirtschaft beeinflussen.

Fürs zukünftige Leben der Schülerinnen und Schüler ist es zudem wichtig, dass sie etwas über die Mobilität auf dem San-Bernardino-Pass wissen, weil sie dadurch:

  • bei allfälligen Volksabstimmungen in Graubünden ein solides Wissen zum Thema haben und darauf ihre Meinung aufbauen können. Somit werden sie durch die Schule zu mündigen Bürgern – ein zentrales Anliegen der Bildung.
  • Verständnis dafür entwickeln, dass sich die Bedürfnisse der Menschen (hier: in Bezug auf Mobilität) laufend verändern und deswegen offen für Neues und flexibel bleiben.

Die Mobilität auf dem San-Bernardino-Pass ist deshalb ein sinnvoller Unterrichtsgegenstand in der Primarschule, weil die Schülerinnen und Schüler mit diesem Wissen:

  • Ereignisse und Situationen in anderen Alpenpassregionen der Schweiz verstehen und einordnen können (z.B. der allfällige Bau einer zweiten Gotthardröhre).
  • eine gute Basis haben, um bei allfälligen nationalen Volksabstimmungen zur Verkehrsthematik auf der Nord-Süd-Achse der Schweiz mitreden zu können.
  • verstehen, wie sie mit ihrer Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Mobilitätsform auch Landschaft, Natur und Wirtschaft beeinflussen.

Die Aktivitäten sind explizit für die Durchführung auf dem San-Bernardino-Pass formuliert. Falls sie auch auf einem anderen Pass durchgeführt werden sollten, müssten Details wie z.B. Ortsnamen und Zahlen entsprechend angepasst werden. Die Unterrichtsinhalte könnten zum Beispiel auch in folgenden Schweizer Passregionen durchgeführt werden:

  • Grosser St. Bernhard (Wallis/Italien) – verbindet die französischsprachige Schweiz mit Italien, liegt auf der Nord-Süd-Achse, hat einen Autotrassentunnel, der die Passstrasse entlastet.
  • Gotthard (Uri/Tessin) – verbindet die deutsche Schweiz mit der italienischen Schweiz, liegt auf der Nord-Süd-Achse, hat einen Autostrassentunnel, der die Passstrasse entlastet.
  • Simplon (Wallis/Italien) – verbindet die deutsche Schweiz mit Italien, liegt auf der Nord-Süd-Achse, hat einen Bahntunnel mit Autoverlad, der die Passstrasse entlastet.
  • Furka (Uri/Wallis) – liegt auf der Nord-Süd-Achse, hat einen Bahntunnel mit Autoverlad, der die Passstrasse entlastet.
Stufe

Erste und zweite Zyklus

Lehrplan 21

Bezüge zum Fachbereich NMG der Lernaufgaben für den ersten und zweiten Zyklus:

  • 1.2.b: Die SuS können sich vor Gefahren schützen und kennen entsprechende Schutzmassnahmen (z.B. im Strassenverkehr, bei Gewalt in der Schule, bei handwerklichen Arbeiten).
  • 2.6.a: Die SuS können eigene Beziehungen zu Lebensräumen, Pflanzen und Tieren wahrnehmen und beschreiben (z.B. Pflege, Umgang, Wertschätzung, Respekt).
  • 2.6.h.2: Die SuS können zu Einflüssen des Menschen auf die Natur mögliche Folgen abschätzen, Erkenntnisse dazu ordnen und über eigene Verhaltens- und Handlungsweisen nachdenken.
  • 2.6.e: Die SuS können in Lebensräumen der Wohnregion erkunden und dokumentieren, wie Menschen die Lebensweise und die Lebensräume von Pflanzen und Tieren gestalten, nutzen und verändern.
  • 5.3.f: Die SuS können technische Anwendungen von früher und heute vergleichen, einordnen und einschätzen, was sich dadurch im Alltag für die Menschen und die Umwelt verändert hat (z.B. Beleuchtung, Heizung, Bauen, Verkehr, Kommunikationsmöglichkeiten).
  • 7.3.c: Die SuS können Elemente und Merkmale zum Unterwegs-Sein von Menschen, Gütern und Nachrichten benennen, beschreiben und ordnen.
  • 7.3.d: Die SuS können ausgehend von eigenen Gewohnheiten die Bedeutung des Unterwegs-Seins und des Verkehrs für das tägliche Leben beschreiben und einschätzen.
  • 7.3.g: Die SuS können Vergleiche zur Mobilität und zum Verkehr früher und heute anstellen, Veränderungen beschreiben sowie Beispiele von Nutzen und Folgen für die Lebensqualität der Menschen und für die Natur einschätzen.
  • 7.3.h: Die SuS können Ideen und Perspektiven für die Mobilität und für Formen des Unterwegs-Seins in der Zukunft entwickeln sowie mögliche Handlungsweisen überdenken und einschätzen.
  • 8.1.e: Die SuS können erkunden, ordnen und dokumentieren, wie in verschiedenen Gebieten der näheren und weiteren Umgebung räumliche Merkmale (z.B. Bauten für verschiedene Zwecke, Anlagen für Verkehr, Freizeit, Ver- und Entsorgung) miteinander in Beziehung stehen und verflochten sind.
  • 8.2.f: Die SuS können in verschiedenartigen Räumen in der näheren und weiteren Umgebung erkunden und recherchieren, welche Nutzungsansprüche verschiedene Menschen haben sowie vermuten und einschätzen, welche Nutzungskonflikte dabei entstehen können (z.B. Landwirtschaft – Bauen, Wohnen – Verkehr, Freizeit/Tourismus – Naturschutz).
  • 11.3.d: Die SuS können im eigenen Handeln Werte erkennen und beschreiben, wie sie Verantwortung übernehmen können (z.B. Ressourcennutzung, zwischenmenschlicher Umgang).
Sprache

Deutsch L1

Saison

Die ausserschulischen Lernorte wurden so gewählt, dass die Aufträge in allen Jahreszeiten durchgeführt werden können.

Ausserschulischer Lernort
  • An einem Ort mit Blick auf den Verkehr (z.B. Einfahrt ins Dorf San Bernardino, beim Hospiz auf dem Pass, usw.)
  • An einem Ort mit Blick auf den Verkehr, der sich idealerweise staut (z.B. Einfahrt ins Dorf San Bernardino)
  • Postauto-Haltestellen (in Hinterrhein, beim Hospiz auf der Passhöhe oder in San Bernardino).
  • Unterwegs auf den Wanderwegen über den San-Bernardino-Pass
  • Beim Hospiz auf der Passhöhe
  • Bei den Belüftungs-Schachtröhren auf dem San-Bernardino-Pass
Links und Quellen
  • Adamina, M., Müller, H. (2010, 5. Aufl.). Lernwelten Natur – Mensch – Mitwelt. TS_Der thematisch-strukturierte Zugang. Bern: Schulverlag plus AG.
  • Baack, W. (2014, 2. Aufl.). Luft: Unsichtbare Kraft. Saulgrub: Lernbiene Verlag GmbH.
  • Caminada, P. (1983). Graubünden. Land der Pass-Strassen. Disentis: Desertina Verlag.
  • Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (2015a, bereinigte Fassung). Lehrplan 21. Grundlagen. Zugriff am 09.02.2016. Verfügbar unter http://projekt.lehrplan.ch/lehrplan/V5/ablage/GRFS1I_Grundlagen.pdf.
  • Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (2015b, bereinigte Fassung). Lehrplan 21. Natur, Mensch, Gesellschaft. Kompetenzaufbau 1./2. Zyklus.
    Zugriff am 09.02.2016. Verfügbar unter http://projekt.lehrplan.ch/lehrplan/V5/ablage/GRFS1I_Fachbereich_NMG_1.-3.Zyklus.pdf.
  • Grunder et al., H.-U. (2010). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
  • Hablützel, S. (2016). Am San Bernardino hofft man auf die zweite Gotthard-Röhre. Zugriff am 09.02.2016. Verfügbar unter http://www.srf.ch/news/schweiz/abstimmungen/abstimmungen/2-gotthard-roehre/am-san-bernardino-hofft-man-auf-die-zweite-gotthard-roehre
  • Hentig, H.v. (2009, 3. Aufl.). Warum soll ich zur Schule gehen? München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
  • Löther, W. (2001). Strassenbau-Praxis. Berlin: Bauwerk Verlag GmbH.
  • Mantovani, P. (1988). La strada commerciale del San Bernardino. Locarno: Armando Dadò editore.
  • Marcacci, M. (2012). Die Schweizer Seite: Das Misox und der San Bernardino-Pass im Lauf der Geschichte. Erschienen in: Provinz Lecco, Region Misox et al. (2012). Le vie del viandante. Die Wanderrouten. Eine Fusswanderung durch die Geschichte, vom Comer See über das Misox zum San Bernardino. Zugriff am 09.02.2016.
    Verfügbar unter http://leviedelviandante.it/de/images/guida/vie%20del%20viandante%20tedesco_def%20per%20web.pdf
  • Pajarola, J.F. (2015). In 38 Monaten durch die Felsbarriere. Erschienen in: Die Südostschweiz, Ausgabe Graubünden, 10.04.2015, S. 2f.

Crucitti, Gabriel (2016). Aktuelle Mobilitätsfragen für die Primarschule didaktisiert - Am Beispiel San Bernardino-Passes.

We use cookies
Wir verwenden auf dieser Webseite zur Analyse des Nutzerverhaltens und das Bereitstellen geeigneter Informationen Cookies.