Wald als ausserschulischer Lernort

 

Der Wald erfahren,  verstehen und sich darin orientieren.

24 exemplarische Lernaufgaben, exemplarisch im subalpinen Wald von San Bernardino.

 

Einleitung

 

Die Lernaufgaben sind für Lehrpersonen konzipiert, welche den Wald exemplarisch in San Bernardino als ausserschulischen Lernort aufsuchen möchten. Dabei soll der Wald einen vielfältigen und dynamischen Lernort darstellen und ein erlebendes, handelndes und lebensnahes Lernen ermöglichen.

Diese 24 Lernaufgaben können exemplarisch im Wald von San Bernardino durchführt werden, sie ermöglichen jedoch eine Umsetzung auch in ähnlichen Regionen. Die kompetenzorientierte Lernaufgaben sind mehrperspektivisch konzipiert, sie fördern sowohl die Auseinandersetzung mit biologischen, ökologischen, wirtschaftlichen, technischen und ethischen Fragestellungen, als auch das vernetzende Denken.

Die Reihenfolge der Lernaufgaben kann beliebig zusammengestellt werden. Die Lernaufgaben bieten die Möglichkeit, sich an einem Halbtag oder auch über mehrere Tage mit dem Wald in San Bernardino auseinanderzusetzen.

Die Lernaufgaben sind offen formuliert sind, die durchführende Lehrperson kann sie auf die Situierung innerhalb ihrer Unterrichtseinheit sowie auf den Wissens- und Könnenstand der Kinder und Jugendlichen anpassen.

Die Materialangaben können natürlich ergänzt und angepasst werden. Auch die Zeitangabe für die Bearbeitung der Lernaufgabe ist als Richtwert zu verstehen. Der Anreiseweg zum Standort ist in der Zeitangabe nicht inbegriffen und muss zusätzlich eingeplant werden (zusätzliche Informationen können aus dem Lehrerkommentar entnehmen werden).

Stufe

 

Erstes und zweites Zyklus

Lehrplan 21

 

Bezüge zum Fachbereich NMG für Lernaufgaben des 1. Zyklus:

  • NMG 2.1
  • NMG 2.2
  • NMG 2.3
  • NMG 2.4
  • NMG 2.6
  • NMG 6.1
  • NMG 8.1
  • NMG 10.4

Bezüge zum Fachbereich NMG für Lernaufgaben des 2. Zyklus:

  • NMG 2.1
  • NMG 2.3
  • NMG 2.4
  • NMG 2.5
  • NMG 3.4
  • NMG 10.4
Sprache

Deutsch L1

Saison

Die Lernaufgaben berücksichtigen alle vier Jahreszeiten. Jedoch können nicht alle Lernaufgaben während jeder Jahreszeit durchgeführt werden. Symbole bei den Arbeitsblättern, passend zu den vier Jahreszeiten, dienen als Orientierungshilfe für die Durchführbarkeit (vgl. Lehrerkommentar).

Die lokalen Bedingungen in San Bernardino können stark variieren und eine Durchführung der Lernaktivität zur vorgeschlagenen Jahreszeit verhindern. Es ist ratsam, die Exkursionen in San Bernardino während den eher milderen Monaten durchzuführen:

  • Spätsommer/Frühherbst: September - November
  • Frühling: von Mai bis zum Ende des Schuljahres

Es ist jeweils immer notwendig, Rekognoszierungen durchzuführen.

Ausserschulische Lernorte

Die Lernstandorte, welche eine Durchführung der Lernaufgaben ermöglichen, sind im Lehrerkommentar anhand einer Karte aufgezeigt: beim Bosch de San Remo, bei der Alp de Pian Doss oder bei Gareida Sot (vgl. Lehrerkommentar).

Mit dem Lernstandort ist die gesamte umliegende Umgebung gemeint. Jeder dieser drei Hauptlernstandorte ist mit einer Standortnummer versehen, welche auch bei der jeweiligen Lernaufgabe aufgeführt ist. Die Distanz sowie die Zeitdauer, in welcher der Standort zu Fuss erreicht werden kann, ist ebenfalls angegeben.

Die angegebene Marschzeit ist den entsprechenden Zyklen angepasst. Ausgangspunkt des Fussweges zum jeweiligen Lernstandort ist das Ostello e centro nordico in San Bernardino. Die Wanderrouten zu den drei Hauptlernstandorten werden nach dieser Einführung genauer beschrieben (vgl. Lehrerkommentar).

Links und Quellen
  • Auer, W., Bangerter, W., Burkhalter, P., Hämmerli, E., Rutz, A. & Rutz, R. (2009). Gesetzestexte für den allgemein bildenden Unterricht (2. erweiterte Aufl.). Oberentfelden: Sauerländer.
  • Amt für Jagd und Fischerei. (2020). Wildschutzgebiete. http://map.geo.gr.ch/gr_webmaps/wsgi/theme/Wildschutzgebiete. Verifiziert am 11. Februar 2020.
  • Amt für Umwelt und Energie Luzern & Geografisches Institut der Universität Zürich. (2000). Der Boden lebt. Broschüre zum Bodenlehrpfad Meggerwald. https://uwe.lu.ch/-/media/UWE/Dokumente/publikationen/Publikationen_01_A_bis_F/Bodenlehrpfad_Broschuere.pdf. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • Atlas der Schweiz. (2020). Geomorphologie. https://atlasderschweiz.ch/de/geomorphology/. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • BAFU. (2019). Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler. https://www. bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/landschaft/fachinformationen/landschaftsqualitaet-erhalten-und-entwickeln/landschaften-von-nationaler-bedeutung/bundesin ventar-der-landschaften-und-naturdenkmaeler-von-national.html. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • BAFU. (2018). Jahrbuch Wald und Holz 2018. Bern: Bundesamt für Umwelt.
  • BAFU. (2017). Moorlandschaftsinventar. Objektbeschreibungen 53. https://data.geo.admin.ch/ ch.bafu.bundesinventare-moorlandschaften/objectsheets/2017revision/cantons/gr.zip. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • BAFU. (2016). Holzproduktion. https://www.bafu.admin.ch/bafu/de/home/themen/wald/fach informationen/waldzustand-und-waldfunktionen/holzproduktion.html. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • Barras, N., Henzi, M. & Wauquiez, S. (2018). So klappt der Unterricht draussen. In SILVIVA (Hrsg.), Draussen unterrichten. Das Handbuch für alle Fachbereiche. 1. und 2. Zyklus (1. Aufl., S. 13-40). Bern: hep.
  • Beer, B. (2018). Il fascino della natura al San Bernardino. In M. Marcacci, B. Beer & M. Buchman (Hrsg.), Alla scoperta del San Bernardino. Storia, natura, paesaggio e itinerari escursionistici (S.10-67). Bellinzona: Salvioni Edizioni.
  • Beer, B., Marcacci, M., Buchmann, M. (2020). Entdeckungen am San Bernardino. Hier und Jetzt Verlag.
  • Bolay, E. & Reichle, B. (2018). Waldpädagogik. Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung. (4., vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl.). Hohengehren: Schneider.
  • Bucheli, T. & Walker, A. (2011). Wetterzeichen am Himmel. Meteorologische Erscheinungen verstehen und richtig deuten. Aarau: AT.
  • Buchmann, M. (2018). Il valore e l' interesse del paesaggio geomorfologico. In M. Marcacci, B. Beer & M. Buchman (Hrsg.), Alla scoperta del San Bernardino. Storia, natura, paesaggio e itinerari escursionistici (S. 68-89). Bellinzona: Salvioni Edizioni.
  • Bundeskanzlei. (1991). Bundesgesetz über den Wald. https://www.admin.ch/opc/de/classi fied-compilation/19910255/index.html. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • Bundeskanzlei. (2020). Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. https:// www.admin.ch/opc/de/classified-compilation/19995395/index.html. Verifiziert am 11. Februar 2020.
  • Buttler, A., Gonseth, Y., Sansonnens, B. & Wohlgemuth, T. (2001). Die biogeografischen Regionen der Schweiz. Erläuterungen und Einteilungsstandard. Bern: Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft.
  • Brade, J. & Dühlmeier, B. (2015). Lehren und Lernen in ausserschulischen Lernorten. In M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, J. Kahlert, S. Miller & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (2., aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 434-440). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
  • Ciocco, A. (1998). Mensch und Natur. In A. Schneider (Hrsg.), Mesolcina - Calancatal (S.11-62). Bern: Paul Haupt.
  • Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz. (2016). Lehrplan 21 Graubünden. https://gr-d.lehrplan.ch/. Verifiziert am 11. Februar 2020.
  • Ente Turistico Regionale del Moesano. (o. J.). San Bernardino. https://moesano. graubuenden.ch/de/san-bernardino. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement Graubünden (2016). Lehrplan 21. https://gr-d.lehrplan.ch (heruntergeladen am 9.7.2021)
  • Fachstelle für Gebirgswaldpflege. (2013). Gebirgswald- und Schutzwaldpflege. Eine Orientierungshilfe für die Praxis. https://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source =web&cd=1&ved=2ahUKEwjAourEm8jnAhVrzMQBHdxyDa4QFjAAegQIBRAB&url= http%3A%2F%2Fwww.gebirgswald.ch%2Fde%2Fpraxishilfe.html%3Ffile%3Dtl_files %2Fgebirgswald%2Fde%2F11_Praxishilfe%2FaktuelleVersion%2FPraxishilfe_ Hauptdok.pdf&usg=AOvVaw2KNXi_s2vqG4NaZdrnW1_n. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • Fachstelle für Gebirgswaldpflege. (2014). Newsletter Schutzwald. http://www.schutzwald-schweiz.ch/de/erschienenenewsletter.html?file=tl_files/gebirgswald/de/12_Oeffentlichkeitsarbeit/Newsletter/Schutzwald_08-14_d_NEU-korr-lr..pdf. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • Fachstelle für Gebirgswaldpflege. (2008). Newsletter Schutzwald. http://www.schutzwald-schweiz.ch/de/erschienenenewsletter.html?file=tl_files/sws/newsletter/newsletter_08_01_de.pdf. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • Fachstelle für Gebirgswaldpflege. (o. J.). Schutzwald – Wissen. http://www.schutzwald-schweiz.ch/de/. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • Favre, P. & Metzger, S. (2013). Ausserschulische Lernorte nutzen. In P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktik Naturwissenschaft. 1.-9. Schuljahr (2., korrigierte Aufl., S. 165-180). Bern: Haupt.
  • Gyr, E. (2016). Sicherheit im Wald. In SILVIVA (Hrsg.), Naturerlebnis Wald. Spielen – entdecken – geniessen (3., überarbeitete Aufl., S. 121-128). Luzern: Rex.
  • Info Flora. (2020). Das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. https://www.infoflora.ch/de/. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • Jaun, A. & Joss, S. (2011). Im Wald. Natur erleben – beobachten – verstehen (1. Aufl.). Bern: Haupt.
  • Joss, S. (2012). Im Gebirge. Natur erleben – beobachten – verstehen (1. Aufl.). Bern: Haupt.
  • Kalcsics, K. & Wilhelm, M. (2017). Lernwelten. Natur – Mensch – Gesellschaft. Ausbildung Fachdidaktische Grundlagen. (1. Aufl.). Bern: Schulverlag plus.
  • Lauber, K. & Wagner, G. (2007). Bestimmungsschlüssel zur Flora Helvetica (4. Aufl.). Bern: Haupt.
  • Losey, S. & Wehrli, A. (2013). Schutzwald in der Schweiz. Vom Projekt SilvaProtect-CH zum harmonisierten Schutzwald. Bern: Bundesamt für Umwelt.
  • Mertz, P. (2008). Alpenpflanzen in ihren Lebensräumen. Ein Bestimmungsbuch (1. Aufl.). Bern: Haupt.
  • Metzger, S. (2013). Die Naturwissenschaften fächerübergreifend vernetzen. In P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktik Naturwissenschaft. 1.-9. Schuljahr (2., korrigierte Aufl., S. 29-44). Bern: Haupt.
  • Stiftung SchweizMobile. (2020). SchweizMobil. http://www.schweizmobil.ch/. Verifiziert am 11. Februar 2020.
  • Schweizer Eidgenossenschaft. (2020). Bundesamt für Umwelt. swisstopo. https://map. geo.admin.ch/?topic=bafu&lang=de&bgLayer=ch.swisstopo.pixelkarte-grau. Verifiziert am 11. Februar 2020.
  • Staffelbach, H. (2011). Handbuch Schweizer Alpen. Pflanzen, Tiere, Gesteine und Wetter. Der Naturführer (2. Aufl.). Bern: Haupt.
  • Standeskanzlei Graubünden. (2013). Kantonale Waldverordnung. https://www.gr-lex.gr.ch/ app/de/texts_of_law/920.110/versions/527. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • Standeskanzlei Graubünden. (2004). Raumplanungsgesetz für den Kanton Graubünden. https://www.gr-lex.gr.ch/app/de/texts_of_law/801.100/versions/667. Verifiziert am 10. Februar 2020.
  • Steiger, P. (2010). Wälder der Schweiz. Von Lindengrün zu Lärchengold. Vielfalt der Waldbilder und Waldgesellschaften in der Schweiz (4., vollständig überarbeitete und ergänzte Aufl.). Bern: hep.
  • Weber, E. (2009). Pflanzenleben der Schweiz. Die Naturgeschichte einer artenreichen Flora (1. Aufl.). Bern: Haupt.

Tobias Tarnutzer, Romy Bachofen (2020). Lernaufgaben für den ausserschulischen Lernort Wald in San Bernardino.

We use cookies
Wir verwenden auf dieser Webseite zur Analyse des Nutzerverhaltens und das Bereitstellen geeigneter Informationen Cookies.